Workshops

Die Workshops bieten die Möglichkeit, verschiedene Ansätze in der Theaterarbeit mit Kindern praktisch zu erproben und zu reflektieren. Es werden drei Workshops mit unterschiedlichen Themenschwerpunkten angeboten: Anhand von eigenen Theaterprojekten stellen Elisa Priester und Caroline Heinemann forschende künstlerische Praktiken und Zugänge in der Theaterarbeit mit Kindern vor (Workshop 1). In dem Workshop mit Alex Bergfeld geht es darum, rassismuskritische Perspektiven auf Theater nicht nur theoretisch zu reflektieren, sondern auch zu (er)fühlen. (Workshop 2). Der dritte Workshop mit Johanna Vierbaum widmet sich praktisch der Frage, was Kinder wie im Theaterunterricht lernen (sollen) (Workshop 3).

Bitte nennen Sie bei der Anmeldung den Workshop (1-3) an welchem Sie gerne teilnehmen möchten.

Workshop 1

Theatrale Forschungsreisen. Theater als Prozess der Ko-Kreation von Kindern und Künstler:innen 

Leitung: Caroline Heinemann und Elisa Priester, Theater Kormoran 

Am Anfang der Produktionen von Theater Kormoran steht ein Thema oder eine Fragestellung, die wir in Rechercheprozessen erforschen: während der Stückentwicklung arbeiten wir mit Kindern der entsprechenden Altersgruppe, diskutieren, vermessen, stellen auf die Proben und performen. Die Gedanken und Ideen der Kinder helfen uns, unsere Annahmen zu überprüfen und neue Blickwinkel zu entwickeln.

Unser künstlerisch-forschender Zugang dockt dabei im besonderen Maße an die Welterfahrung der Kinder an und stellt deren Expertise in den Vordergrund. Im Workshop stellen wir unsere Arbeitsweise vor, richten den Blick auf die Voraussetzungen künstlerischer Forschungsprozesse und erproben gemeinsam einzelne Methoden. 



Workshop 2

  Who feels it, knows it - Unter die Haut

Leitung: Alex Teteyfio Bergfeld 


Die Entdeckung von Rassismus ist der erste und wichtigste Schritt. Es gibt Menschen, die von Rassismus betroffen sind, es gibt Menschen, die Rassismus bewusst oder unbewusst ausüben. Ich fordere dazu auf, dass die Teilnehmer*innen sich mit ihrer eigenen Rolle im System auseinandersetzen.
Es wird nicht intellektuell darüber diskutiert, ob Rassismus existiert oder nicht. Er existiert, und das werde ich die Teilnehmer*innen in diesem Workshop fühlen lassen. 

Workshop 3

Theater spielen in der Schule - Was und wie lernen die Kinder im Theaterunterricht  in Hamburg?

Leitung: Johanna Vierbaum

In dem Workshop werden Kompetenzen und fachinhaltliche Ziele für den Unterricht erläutert. Chorische Methoden für Bewegung und Sprache ermöglichen nicht nur das Spiel mit der Schulklasse, sondern auch eine individuelle Gestaltung für jedes Kind. 
Dass das gelingen kann, wird an vielen Praxisbeispielen erläutert und diskutiert.